Faszination Fliegen

Segelfliegen bei uns in Welzheim auf dem Flugplatz „Heide“ –
– einfach mal reinschnuppern in einen faszinierenden Sport

Die Fliegergruppe Welzheim bietet regelmäßig die Gelegenheit, den Welzheimer Flugplatz und die nähere Umgebung aus einer ganz besonderen Perspektive kennenzulernen.

Der erste Schritt ist ganz einfach: Nach vorheriger Absprache mit Andreas, Ulrich oder Markus kommst Du am Sonntag früh um 09.15 Uhr auf den Flugplatz. Da wir den ganzen Tag auf dem Flugplatz sein werden, bring etwas zum Trinken und ein Vesper für dich mit.

Als erstes wird der Fluglehrer mit allen An-wesenden beim sogenannten „Briefing“ die Wetterlage erklären und mit dem Flugleiter die Abläufe und die Einteilung für den Flugbetrieb des heutigen Tages besprechen. Dann wird gemeinsam der Flugbetrieb aufgebaut, dabei kannst Du natürlich mithelfen.

Wenn alle gut mitmachen, können wir nach etwa einer Stunde den ersten Start machen. Hierbei ist das Zusammenspiel der Mannschaft wichtig. Segelfliegen ist ein TEAM-Sport. Damit einer fliegen kann, ist eine Bodenmannschaft erforderlich. So wird im Laufe des Tages jeder einmal im Cockpit sitzen.

Als Flugschüler wirst Du die ersten Starts im Doppelsitzer mit Fluglehrer durchführen, der dich Schritt für Schritt mit dem Umgang eines Segelflugzeuges vertraut machen wird. Schon bei den ersten Schulstarts wirst Du das wunder-bare Gefühl erleben, in einem Segelflugzeug ohne Motor in der dritten Dimension zu schweben und die Landschaft von oben zu betrachten.

Nach der Landung helfen dann alle zusammen das Flugzeug wieder an den Start zurück zu schieben, damit der nächste Pilot fliegen kann.

Während die anderen fliegen, gibt es genügend Gelegenheiten am Startwagen das Erlebte auszutauschen und so ganz nebenbei auch die wesentlichen theoretischen Kenntnisse mit zu bekommen.

Abends werden dann die Flugzeuge und Gerät-schaften wieder in die Halle geräumt und in einem abschließenden „Debriefing“ der Tag gemeinsam abgeschlossen.

Dann können in geselliger Runde noch die erforderlichen Dokumente (Startlisten, Flug- und Bordbücher) aktualisiert werden und bei Apfelsaftschorle, Bier oder Cola der Tage ausklingen.

Nach dem ersten Schnuppertag
auf dem Flugplatz kannst Du schon recht gut abwägen, inwiefern das Segelfliegen für dich geeignet ist:

Die Fliegergruppe Welzheim bietet deshalb eine Schnuppermitgliedschaft für drei Monate an. In dieser Zeit bist Du als Vereinsmitglied offiziell angemeldet und versichert. Der Mitgliedsbeitrag für diese 3 Monate beträgt für Jugendliche 90 EUR bzw. für Erwachsene 130 EUR.

Das Segelfliegen im Verein
ist zeitintensiv. Für einen erfolgreichen Ausbildungsablauf musst Du schon möglichst jedes zweite Wochenende in der Saison auf dem Flugplatz verbringen. Zusätzlich sind für weitere Vereinsaktionen, die für die Flugzeug- und Gerätewartung und die Vereinskasse organisiert werden, über das ganze Jahr nach unserer aktuellen Baustundenregelung 70 Arbeitsstunden im Kalenderjahr zu leisten.

Demgegenüber wirst Du in unserem Verein in geselliger Runde mit den unterschiedlichsten Leuten zusammenkommen, die aber alle der Leidenschaft des Segelfliegens verfallen sind. Ein weiteres wichtiges Element, das alle Segelflieger eint, ist die notwendige Disziplin, die für die Sicherheit unseres Sports unbedingt erforderlich ist. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können, denn wir bewegen uns außerhalb alltäglicher Grenzen, die für viele Menschen ein Traum bleiben wird.

Die Segelflugausbildung
bis zum Luftfahrerschein –gegliedert in drei Abschnitte – dauert je nach Zeitinvestition mindestens 2 bis 3 Jahre, aber schon im ab Ende des ersten Abschnittes kannst Du alleine fliegen – für jeden Segelflieger der wohl bewegendste Moment zum Beginn der Fliegerlaufbahn.

So erfolgen der zweite und dritte Teil der Ausbildung immer unter Aufsicht eines Fluglehrers. Mit zunehmender Erfahrung wirst Du dann auf einen Einsitzer umgeschult und darfst am Ende des dritten Ausbildungsabschnittes erste Überlandflugerfahrung sammeln. Dies ist dann der Einstieg zum spannendsten Kapitel des Segelflugsports in unserer Region.

Theoretisches Wissen
einschließlich Funksprechzeugnis begleitet die Ausbildung und geben dem zukünftigen Piloten das nötige Rüstzeug für eine sichere Flugdurch-führung. Nebenbei sind die erworbenen Kenntnisse auch in Alltag und Beruf von großem Nutzen.

Mit Ausbildungsabschluss kannst Du in unserem Verein als verantwortlicher Pilot in Abstimmung mit den anderen Piloten so viel Fliegen, wie es dein persönlicher Zeitplan erlaubt. Natürlich wird aber im Gegenzug auch dein Einsatz im TEAM am Boden für die anderen Piloten erwartet.

Für jeden Piloten im Verein stehen weitere Aktivitäten offen: Du kannst bei uns auch die erweiterte Lizenz für den Motorsegler erwerben oder innerhalb des Landesverbandes Baden Württemberg weiterführende Qualifikationen wie z.B. Kunstflugschein, Lehrlizenz usw. erwerben. Du siehst also, im Luftsport ist der Horizont sehr weit.

Aber der Reihe nach! Der erste Schritt ist mitmachen und sich von der Faszination unseres Hobbies anstecken zu lassen.

Alle weiteren Informationen zur Vereinsmitgliedschaft, Arbeits- und Werkstattstunden, Mitgliedsbeitrag und Flugkostenpauschale erklären wir Dir gerne im persönlichen Gespräch.